

BLS-AED-SRC Komplett
BLS-AED-SRC Komplett
Zielgruppe: (keine Vorkenntnisse)
Gesundheitsfachpersonen
Feuerwehr
Polizei
Betriebssanitätspersonal
Bademeister
interessierte Personen
Helfen unter Wahrung des Selbstschutzes
Erkennen und Beurteilen von Notfallsituationen
Vermittlung der nationalen Notrufnummer (wo erforderlich ergänzend lokale Notruf-Konzepte)
Situationserfassung, und Problemlösung in verschiedenen Notfall-Situationen inkl. Herzinfarkt und Schlaganfall
Erläuterung und Diskussion der Überlebenskette
Bewusstlosenlagerung · Massnahmen bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper
Handlungsablauf gemäss „Algorithmus BLS-AED-SRC“
Grundfertigkeiten-Training Erstbeurteilung, Herzdruckmassage, Beatmung, Defibrillation mittels AED bei Erwachsenen und Kindern
Kooperation mit Ersthelfer und Professionals
Teamarbeit und Kommunikation
Bearbeitung von mindestens 2 Fallszenarien unterschiedlicher Komplexität (davon eines mit defibrillierbarem und eines mit nicht-defibrillierbarem Rhythmus)
Motivationen des Helfens inkl. förderlicher und hemmender Einflüsse
Ethische Grundprinzipien
Rechtliche Aspekte: Haftung bei unterlassener Hilfeleistung
Kriterien hoher Basismassnahmen-Qualität (HPCPR) · Hinweis auf die Beteiligung an First-Responder-Systemen
Diskussion offener Fragen
4 Stunden
nach Absprache
ab 4 Personen
BLS-AED-SRC Komplett